Witasek Blog

Hier finden Sie interessante Blogbeiträge zu einer Vielzahl von Themen.

 Auf folgende Themen gehen wir in unseren Blogbeiträgen ein:
- Borkenkäferbekämpfung
- Rüsselkäferbekämpfung
- Verbissschutz gegen Sommer- und Winterverbiss
- Biologische Schneckenbekämpfung
- Bekämpfung von Schadnager
- Themen im Forst, Weinbau, Obstbau und der Landwirtschaft

Hier geht es zu unseren Blogbeiträgen »

 

Jobangebote Witasek PflanzenSchutz GmbH

 Sind Sie auf der Suche nach einem Job?
Dann schauen Sie zu unseren aktuellen Jobangeboten und
vielleicht sind Sie ja genau richtig bei uns.

Hier geht es zu unseren Jobangeboten »

Hier finden Sie interessante Blogbeiträge zu einer Vielzahl von Themen.   Auf folgende Themen gehen wir in unseren Blogbeiträgen ein: - Borkenkäferbekämpfung -... mehr erfahren »
Fenster schließen
Witasek Blog

Hier finden Sie interessante Blogbeiträge zu einer Vielzahl von Themen.

 Auf folgende Themen gehen wir in unseren Blogbeiträgen ein:
- Borkenkäferbekämpfung
- Rüsselkäferbekämpfung
- Verbissschutz gegen Sommer- und Winterverbiss
- Biologische Schneckenbekämpfung
- Bekämpfung von Schadnager
- Themen im Forst, Weinbau, Obstbau und der Landwirtschaft

Hier geht es zu unseren Blogbeiträgen »

 

Jobangebote Witasek PflanzenSchutz GmbH

 Sind Sie auf der Suche nach einem Job?
Dann schauen Sie zu unseren aktuellen Jobangeboten und
vielleicht sind Sie ja genau richtig bei uns.

Hier geht es zu unseren Jobangeboten »

W: 29. Kärntner Holzstraßenkirchtag Ossiach

29. Kärntner Holzstraßenkirchtag am 13.07.2025 in Ossiach
Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein äußerst gefährlicher Quarantäneschädling, welcher aus Japan und dem fernen Osten Russlands eingeschleppt wurde. Aufgrund seiner Vorliebe für Pflanzen, ernährt er sich von mehr als 400 verschiedene Pflanzenarten, unter anderem Obstbäume, Weinreben, Rosen, Mais, Soja und anderen landwirtschaftlichen Kulturen. Daher ist der Japankäfer eine ernsthafte Bedrohung für die europäische Land- und Forstwirtschaft. Früherkennung, korrekte Bestimmung und konsequentes Monitoring sind entscheidend.